Zeit fĂŒr die Sonntagsplatt’. Wie jede Woche gibt’s auch heute wieder unsere Rubrik “Platten do die for / fated to die“, in der Bandmitglieder erzĂ€hlen, welche ihre liebste Platte ist und welche ganz hinten im CD-Regal versteckt wird.
Wenn auch du mitmachen möchtest, schick uns einfach eine Email an airbagpromo@gmail.com
Unser Gastautor heute: Rob Irbiz von Feline Melinda…
Einleitend ist zu sagen, dass das musikalische Spektrum – was meine Hörgewohnheiten betrifft – sehr weitlĂ€ufig ist. Eigentlich bin ich offen fĂŒr die verschiedensten Musikrichtungen: ob Italo-Pop, Oldies, Schlager, Volks/volkstĂŒmliche Musik, Instrumentals oder County, die verschiedenen Hard & Heavy Sounds/Stilrichtungen (von extrem soft bis extrem hart), bis hin zur klassischen Musik, passt alles… in meine Ohren und in… meine Seele – je nach Situation ;) Nur mit Jazz habe ich so meine Probleme, bzw. “Verdauungsschwierigkeiten”. Diese meine “Allergie” soll jedoch dieses Musikgenre/die Leistungen dieser MusikerInnen in keinster Weise schmĂ€lern. Sie alle haben meinen vollsten Respekt, besonders was die Beherrschung der Instrumente und den Aspekt der Improvisation, die im Jazz eine vorherrschende Rolle spielt, betrifft.
Platte to die for: Rammstein â Mutter
Was die “to die for”-Platte betrifft, gerate ich beim Aussuchen einer einzigen Scheibe ziemlich ins Schwitzen, teilweise in “Seenot”, denn es gibt viele Albums, die ich an dieser Stelle erwĂ€hnen möchte. Besonders der 80er-Jahre-Metal und Hard Rock, mit dem ich aufgewachsen bin, hat eine schier unendliche Serie von Alben hervorgebracht. ImmergrĂŒne Perlen, die heute immer noch wegweisend sind fĂŒr junge MusikerInnen und in jedem (Platten)/Cd-Regal eines Hard & Heavy Fans zu finden sind.
Fast habe ich mich schon fĂŒr Sonata Arcticas ‘Reckoning Night’ als Platte fĂŒr “to die for” entschiedenâŠâMy Seleneâ â einer meiner Lieblingssongs von Sonata Arctica wĂ€r da drauf⊠Oder da wĂ€re noch W.A.S.P.âs âDominatorâ mit dem wunderschönen Song âHeavenâs Hung In Blackâ, oder Europeâs âThe Final Countdownâ; ein von A bis Z mit Hits vollgepacktes Album, das die Auszeichnung “to die for” verdienen wĂŒrde. Doch dann fĂ€llt mein Blick im letzten Augenblick doch noch auf eine andere Cd: Rammsteins ‘Mutter’.
Abgesehen vom kontroversen Image der Band, mit dem mancher Musikfan so seine/ihre Schwierigkeiten hat, empfehle ich allen, die gerade dabei sind, meine Zeilen zu lesen, wenigstens einmal im Leben bei einem Rammstein-Konzert live dabei zu sein, denn sie sind ein heiĂer (im wahrsten Sinne des Wortes wegen der gigantisch-spektakulĂ€ren Pyroshow!) Garant fĂŒr Sehgenuss auf höchstem Niveau! Rammstein haben wĂ€hrend ihres unaufhaltsamen Aufstieges bis hin zur Liga der Megastars bereits einige exzellente Alben veröffentlicht. ‘Sehnsucht’, ‘Reise Reise’ fallen mir spontan ein. Dennoch ist und bleibt ‘Mutter’ fĂŒr mich DAS Rammstein-Album! MĂŒhe und Kosten wurden bei der Produktion des Albums nicht gescheut; es ist alles vom Feinsten: Konzept, Songs, Sounds… Und superbe Arrangements, die in den Songkontext einflieĂen, ohne sich unterzuordnen, sich gleichzeitig aber auch nicht zu sehr in den Vordergrund drĂ€ngen und damit der Grundidee der Kompositionen den nötigen Freiraum lassen, damit diese frei atmen können und deren Essenz voll zur Geltung kommt. Jede Note, jeder Beat ist perfekt durchdacht; der Sound ist eigenstĂ€ndig und klingt modern. Ultrahart und trotzdem alltagstauglich. Jedesmal, wenn ich mir die Songs der Cd anhöre, ziehen sie mich vom ersten Ton an sofort in ihren Bann: ‘Mein Herz brennt’, ‘Links 2 3 4′, ‘Sonne’, ‘Ich Will’, ‘Feuer Frei!’, ‘Mutter’, ‘Spieluhr’, ‘Zwitter’, ‘Rein Raus’, ‘Adios’, ‘Nebel’… Rammsteins ‘Mutter’ ist ein mit GenialitĂ€t vollbeladenes Album. ‘Sonne’, ‘Spieluhr’ sind sowohl von der Melodie, als auch textlich beeindruckend. Doch ‘Mutter’, der Song, nach dem die Cd betitelt wurde, ist fĂŒr mich eindeutig der Höhepunkt, das MeisterstĂŒck der Platte: einzigartiger Text eingehĂŒllt in purer Melancholie. Einsatz der brachialen Gitarrensounds und dazwischen der verzweifelte Ruf nach der Mutter, die es nicht gibt. Faszinierend.. ein Song (ein ganzes Album!) zum Miterleben bei voll aufgedrehter Musikanlage!
Platte fated to die: Rhapsody Of Fire – The Frozen Tears Of Angels
Um es gleich vorab zu sagen: mir geht es nicht darum, die Band schlecht zu machen oder ihr Schaffen zu kritisieren, bzw. Leistungen zu schmĂ€lern, indem ich die berĂŒhmte Nadel im Heuhaufen suche. Als Musiker weiĂ ich, wie schwer es ist, gute Songs, eingĂ€ngige Hooks und Refrains zu komponieren; zudem sollten diese jedesmal auch noch derart gut sein, das VorgĂ€ngeralbum damit zu toppen! Tatsache ist, dass es Cds gibt, die man(n)/frau sich immer wieder gerne anhört und andere, die zwar im Regal stehen, aber den Weg in den Cd-Player ein einziges, oder wenn ĂŒberhaupt, nur sehr selten, finden. Wie fĂŒr “to die for”, gĂ€be es auch fĂŒr den Bereich “fated to die” viele Kandidaten, deshalb fĂ€llt mir diesbezĂŒglich die Wahl alles andere als leichtâŠ
Schade, schade! vielleicht hatte ich mir nach den frĂŒheren sehr guten Platten und den eher mittelmĂ€Ăigen, letzten Veröffentlichungen, von Luca Turilli, Alex Staropoli & Co. einfach zu viel erwartet. Aufnahme und Produktion von ‘The Frozen Tears Of Angels’ sind wie immer auf hohem Niveau, trotzdem wird diese Platte von Rhapsody Of Fire nie zu meinen absoluten Favoriten zĂ€hlen. Grund dafĂŒr ist, dass ich mir beim aktuellen Album der Italiener schlicht und einfach eine RĂŒckkehr zu ihren (musikalischen) Wurzeln erhofft hatte. Zu Rhapsody Of Fireâs Musik (ehemals Rhapsody) kann man stehen, wie man will: von manchen Heavy-Fans belĂ€chelt, von anderen geliebt, doch Drachen, Magier, Engel und Fantasy passen textlich perfekt in das Konzept der Gruppe und zu ihrer Musik. Was ich beim Album ‘The Frozen Tears Of Angels’ vermisse, sind die Songs – abgesehen von ein paar Highlights – die nicht mit frĂŒheren Werken der Band mithalten können. Vor allem aber ist es das ĂŒbertriebene Mittelalter-Flair, das wie in den letzten Albums, immer stĂ€rker in Vordergrund tritt mitsamt den teils fast schon nervigen Flöten, die immer öfter in die Lieder eingebaut werden. Die Melodie von âDanza Di Fuoco E Di Ghiaccio’, dem bei Rhapsody Of Fire in Italienisch gesungenen Song, der auf keinem Album der Band fehlen darf, reicht bei Weitem nicht an die Dramaturgie ehemaliger Balladen wie z.B. âLamento Eroicoâ aus dem Album âPower Of The Dragonflameâ heran. Ăberhaupt scheint die Band in den letzten Jahren etwas auf der Stelle zu treten. Vor Jahren hatte mich diese, damals noch aufstrebende Newcomer-Band, sehr positiv ĂŒberrascht: Akrobatische Synthesizer-Solis und tonnenweise mitreiĂendende, gekonnt eingesetzte Orchester-Passagen, erstklassig gespielte Lead-Gitarren und Geschwindigkeit, garniert mit clever eingesetzten Tempowechseln und eingĂ€ngigen, oft heroisch anmutenden Melodien. Vieles davon vermisse ich beim aktuellen Album âThe Frozen Tears Of Angelsâ. Trotzdem gibt es einige Songs auf der Platte, die mir bestĂ€tigen, dass die Band ihren unverkennbaren Stil (noch) nicht verlernt hat: âSea Of Fateâ, âRaging Starfireâ, oder die Ballade âLost In Cold Dreamsâ. Lichtblicke, die Anlass zur Hoffnung geben, dass Rhapsody Of Fire (live ĂŒbrigens ebenfalls sehenswert fĂŒr Fans des Genres: technisch versierte Band mit oftmals theatralischer Umsetzung des Songtextes) vielleicht schon bei der nĂ€chsten Veröffentlichung wieder eine Scheibe produzieren werden, die mich auf Anhieb auf ganzer Ebene ĂŒberzeugen und in seinen Bann ziehen kann.